Baustützen, auch Bausprieß genannt, Schalungsstützen, Fensterstützen und Deckenstützen sind wichtige Hilfsmittel auf jeder Baustelle: Im Hoch- und Tiefbau sorgen sie für sicheres Arbeiten, stützen tragende Elemente und beschleunigen die Arbeitsabläufe.
Bislang brauchten Bauunternehmen, Bauträger oder Bauherren für jede Anwendung ein eigenes Produkt – für die Absturzsicherung ein anderes System als für die Deckenstütze, für die Randschalung ein anderes als für die Schalung von Unterzügen.
T-Works ist Ihr „Fast-Alles-Könner“ für den gesamten Bauprozess und vereint die Funktionen von Schalungsstützen, Haltestützen und Sicherungssystem in einem innovativen, leicht zu bedienenden Stützensystem.
* abhängig von der Stärke der Schalhaut von 2 cm bis 4 cm.
Wir machen Schluss mit Einzellösungen und Systemchaos und schaffen Platz im Lager und auf der Baustelle: T-Works ist die multifunktionale Baustütze und Schalungsstütze der nächsten Generation – so vielseitig, dass sie immer im Einsatz ist und so einfach zu bedienen, dass selbst Bauhelfer sie eigenständig einsetzen können.
Stützvorrichtung für den Baubereich
Die Erfindung betrifft eine Stützvorrichtung für den Baubereich, insbesondere zum Stützen einer Unterzugschalung, mit einem länglichen, horizontalen Querträger und zumindest zwei senkrecht zum Querträger angeordneten Stützkörpern, wobei die Stützkörper höhenverstellbar sind. Dabei liegen vertikale und horizontale Schalungselemente einer Unterzugschalung auf dem Querträger auf, und werden durch die Stützelemente seitlich gestützt.
Sie möchten unsere T-Works Multifunktions-Schalungsstütze vor dem Kauf testen? Sie brauchen weitere Informationen oder haben eine Finanzierungsanfrage?
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Die Erfindung betrifft eine Stützvorrichtung für den Baubereich, insbesondere zum Stützen einer Unterzugschalung, mit einem länglichen, horizontalen Querträger und zumindest zwei senkrecht zum Querträger angeordneten Stützkörpern, wobei die Stützkörper höhenverstellbar sind. Dabei liegen vertikale und horizontale Schalungselemente einer Unterzugschalung auf dem Querträger auf, und werden durch die Stützelemente seitlich gestützt.
Diese Aufgabe wird beispielsweise dadurch gelöst, dass der Querträger längenvariabel ausgebildet ist. Dadurch kann die gesamte Breite der Stützvorrichtung durch eine Anpassung der Länge des Querträgers optimal an einen zu schalenden Unterzug angepasst werden. Die erfindungsgemäße Stützvorrichtung ist dadurch kompakter und leichter in der Handhabung.
Mit Vorteil sind die Stützkörper an den Enden des Querträgers angeordnet, wodurch die Stützvorrichtung noch kompakter ist, da der Querträger bezogen auf die Stützkörper möglichst wenig übersteht.
Die erfindungsgemäße Stützvorrichtung lässt sich mit Hilfe lediglich einer Schraubstütze oder einer anderen Baustütze abstützen und nimmt somit weniger Platz auf der Baustelle ein.
Insbesondere ist der Querträger teleskopartig aus- bzw. einfahrbar, wodurch eine stabile Längenverstellung möglich ist. Dazu umfasst der Querträger zumindest zwei koaxial angeordnete Querträgersegmente. Vorzugsweise ist zur stufenlosen Längenverstellung des Querträgers eine innerhalb der Querträgersegmente angeordnete Gewindestange eingebaut, die mit zumindest einer an einem der Querträgersegmente festgelegten Verschiebemutter zusammenwirkt. Alternativ können die Querträgersegmente über einen Kraftschluss, beispielsweise durch eine seitlich angreifende Stellschraube oder eine Schelle, relativ zueinander festgelegt werden, wobei eine Längenverstellung per Hand erfolgt. Ferner kann auch eine gestufte Festlegung mithilfe von Sicherungsbolzen vorgesehen sein. Insbesondere sind die Querträgersegmente lösbar miteinander verbunden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an beiden Seiten der Stützkörper ein Seitenträger angeordnet, der sich in einer senkrecht zu einer Längsrichtung bzw. Längsmittelachse des Querträgers und senkrecht zu einer Längsrichtung bzw. Längsmittelachse des Stützkörpers verlaufenden Richtung erstreckt. Der Seitenträger bildet dabei eine vertikale Abstützfläche aus, die in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung bzw. Längsmittelachse des Querträgers verläuft. Somit erfährt ein vertikales Schalungselement, auch ohne die Verwendung von Kanthölzern, eine verbesserte seitliche Stabilisierung. Insgesamt kann daher zum Abstützen einer Schalung eine geringere Anzahl an Stützvorrichtungen eingesetzt werden, was den für den Einsatz der Stützvorrichtung notwendigen Arbeitsaufwand und Platzbedarf senkt. Dabei sind Schalungselemente nicht Teil der Erfindung.
Seitenträger und Stützkörper können dabei einteilig ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Seitenträger an einem Ende des Stützkörpers festgelegt.
Mit Vorteil umfasst der Seitenträger eine L-Profilschiene, eine T-Profilschiene, eine U-Profilschiene und/oder ein Vierkantrohr, welche(s) die vertikale Abstützfläche ausbildet. Dies gewährleistet die nötige Steifheit des Seitenträgers, sodass dieser seitliche Kräfte optimal aufnehmen kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung bildet der Seitenträger eine horizontale Abstützfläche aus, die in einer Ebene parallel zur Längsrichtung bzw. Längsmittelachse des Querträgers verläuft. Dadurch können die Seitenträger zusätzlich zur Abstützung von unten eingesetzt werden. Somit kann die Stützvorrichtung beispielsweise auch zur Abstützung eines Jalousiekastens ohne Zuhilfenahme von Kanthölzern verwendet werden. Vorzugsweise beträgt die Fläche der horizontalen Abstützfläche zumindest 80 cm², bevorzugt zumindest 240 cm². Bei diesen Geometrien ist eine besonders gute Abstützung beispielsweise eines handelsüblichen Jalousiekastens gewährleistet.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Seitenträger Vierkantrohre, wobei die vertikale Abstützfläche sowie die horizontale Abstützfläche von zwei Seiten des Vierkantrohrs ausgebildet werden. Alternativ kann zumindest ein Seitenträger von einer U- oder L-Profilschiene ausgebildet werden, wobei die vertikale und die horizontale Abstützfläche von zwei Seiten der U-Profilschiene oder den beiden Schenkeln der L-Profilschiene ausgebildet werden. Dies gewährleistet die notwendige Steifheit der Seitenträger, die sich sonst bei der Aufnahme der seitlichen Kräfte eines Schalungselements durchbiegen würden.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Stützkörper höhenverstellbar im und/oder am Querträger geführt. Insbesondere sind dazu rohrförmige, die Stützkörper entlang ihres Umfangs umschließende Führungselemente am Querträger angeordnet. Vorzugsweise ist die Innenkontur an die Außenkontur des Umfangs der Stützkörper oder Teilen des Stützkörpers angepasst, so dass die Stützkörper formschlüssig in den Führungselementen geführt werden. Dies stabilisiert die Stützkörper gegen seitlich wirkende Kräfte, ohne dass zusätzliche Stützstreben notwendig sind.
Vorzugsweise schließen die oberen Kanten der Führungselemente mit einer oberen Stützfläche des Querträgers oder des Querträgersegments ab, so dass die Stützkörper größtenteils oder vollständig unter die obere Stützfläche abgesenkt werden können, so dass der daran angeordnete Seitenträger auf der oberen Stützfläche des Querträgers oder des Querträgersegments aufliegt. Dadurch kann im Fall, dass zwei Seitenträger zu Abstützung von unten verwendet werden, beispielsweise beim Abstützen eines Jalousiekastens, der Querträger möglichst nah an zumindest einem der Seitenträger positioniert werden. Eine solche Konfiguration der Stützvorrichtung ist besonders stabil. Zudem ist es durch die größere Höhenvariabilität möglich, auch relativ kleine Unterzüge zu schalen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Stützkörper ggf. samt Seitenträger aus dem Querträger bzw. aus den Führungselementen herausnehmbar. Dies bietet eine weitere Einsatzmöglichkeit der Stützvorrichtung bei der Abstützung von Randschalungen. Die Stützvorrichtung kann in einer Konfiguration mit nur einem Stützkörper samt Seitenträger mit der obersten Stützfläche des Querträgers, welche von der oberen Stützfläche des äußeren Querträgersegments gebildet wird, eine Decke stützen, während der Stützkörper samt Seitenträger eine Randschalung eines oberhalb der Decke zu gießenden Bodenbelags stützt.
Mit Vorteil ist der Seitenträger mit Öffnungen versehen, durch die ein an der vertikalen und/oder der horizontalen Abstützfläche anliegendes Schalungselement mittels Schrauben oder anderen Verbindungsmitteln am Seitenträger festgelegt werden kann. Dies erleichtert die Schnelle Herstellung einer stabilen Schalung.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind an jedem Seitenträger zwei parallel verlaufende Stützkörper festgelegt. Insbesondere sind die beiden an einem Seitenträger angeordneten Stützkörper derart angeordnet, dass ihre Längsmittelachsen in einer Ebene senkrecht zur Längsmittelachse des Querträgers verlaufen. Dies führt zu einer weiteren Erhöhung der Stabilität, ohne die Gesamtbreite der Stützvorrichtung zu vergrößern.
Vorzugsweise sind die Stützkörper an den diese aufnehmenden Führungselementen durch herausnehmbare Verriegelungsbolzen festgelegt, wobei Längsmittelachsen der Verriegelungsbolzen parallel zu den Seitenträgern verlaufen. Dadurch können im Fall, dass zwei Stützkörper an einem Seitenträger angeordnet sind, beide Stützkörper durch einen gemeinsamen Verriegelungsbolzen festgelegt werden. Dazu weisen die Stützkörper und die diese aufnehmenden Führungselemente entsprechende Bohrungen auf.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Querträger ein Adapterelement zum Anschluss externer, nicht zur Erfindung gehörender Schraubstützen oder anderer Baustützen auf. Die Stützvorrichtung kann somit kraft- und/oder formschlüssig mit einer Baustütze verbunden werden. Schraubstützen oder andere Baustützen sind dabei nicht Teil der Erfindung.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist zumindest einer der Seitenträger ein Aufnahmeelement zur Aufnahme einer Absturzsicherung oder eines Teils davon auf. Das Aufnahmeelement ist vorzugsweise in Form eines Rohrs auf der der vertikalen Abstützfläche abgewandten Seite des Seitenträgers angeordnet. Dadurch sind weniger oder keine weiteren Stützhilfen für eine Absturzsicherung nötig, was zu mehr Platz auf der Baustelle führt.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Seitenträger ein Lagerelement auf, das insbesondere in Form einer L-Profilschiene zur Aufnahme eines von oben einsetzbaren Schalungselements ausgebildet ist und das Schalungsbrett von unten und seitlich abstützt.
Die erfindungsgemäße Stützvorrichtung ist somit ein multifunktionales Bauhilfsmittel bzw. Werkzeug für den Bau.
Die Arbeit auf dem Bau sollte deutlich erleichtert, verbessert und sicherer gemacht, und die Arbeitsabläufe sollten beschleunigt werden.
Da ich selbst gelernter Maurer bin, weiß ich, wo die Probleme am Bau liegen, und welche Arbeiten extrem zeitaufwändig und mühsam sind.
Es gibt bereits viele Produkte für viele verschiedene Anwendungen. Das Problem dabei ist, dass die wenigsten Bauunternehmen alles haben, und die Produkte, die sie haben, auf dem Platz liegen, bis sie gebraucht werden.
Ebenfalls gibt es viele einzelne Produkte, die in der Handhabung so kompliziert und sperrig sind, dass der Arbeiter schon gar keine Lust hat, diese einzusetzen.
Unsere zum Patent angemeldete Multifunktions- Schalungsstütze " T-Works" wurde aus einer kleinen Idee heraus zum ”Fast-alles-Könner.”
Egal, ob Sie mit einer Drehrohrstütze einen ganzen Rollladenkasten ohne Nutzung von Latten und Kanthölzern unterstützen möchten, eine Betonsäule mit einfachen Schalbrettern ruckzuck einschalen oder ausschalen möchten, oder Unterzüge und Betonbalken bis zu 60 cm Höhe ohne H- Träger und Abstandhalter in Rekordzeit einschalen oder ausschalen wollen, oder aus einem “ T-Works” im Handumdrehen zwei werden, mit denen sich Randschalungen für Betondecken entweder mit Fertigschalungen oder mit Schalbrettern im Nu befestigen lassen und gleichzeitig ein Geländerschutz erstellt wird.
Ferner kann die Außenseite eines zu schalenden Drempels mühelos auf Höhe gebracht werden. Dabei ist durch den aufgesetzten L- Winkel ein Verbleiben der Drempelschalung an der zu setzenden Position gesichert.
Sollen sie unsere “T- Works” Multifunktions-Schalungsstütze einmal nicht benötigen, machen Sie daraus einfach einen Arbeitstisch, Bock oder eine Halterung zum Binden von Bewehrungskörben.
“T- Works“ wurde in einem langen Verfahren und unzähligen Prototypen so entwickelt, um größte Stabilität, Funktionalität, geringes Gewicht und einfachste, aber vielseitige Handhabung zu ermöglichen.
Ein Lagern auf dem Platz ist nicht mehr nötig, da “T-Works” während gesamten Bauphase eingesetzt werden kann.
Auf ein Einschalen von Fachkräften kann mit unserem Multitalent verzichtet werden, da Einschalen jetzt so einfach geworden ist, dass es Bauhelfern möglich sein sollte, diese Arbeiten eigenständig zu erledigen. Die Kosten für unsere Multifunktions Schalungsstütze werden sich nach ein paar Einsätzen amortisiert haben.
"T-Works" gibt es für Wandstärken von 11,5 bis 24 cm und von 36,5 bis 64 cm. Sondergrößen können angefragt und mit einer zusätzlichen Seitenabstrebung erstellt werden.
HaLö Bausysteme GmbH
Neuenhauser Straße 83
49824 Ringe
Germany
+49 176 43334708
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
HaLö Bausysteme GmbH
Neuenhauser Straße 83
49824 Ringe
Germany
+49 176 43334708
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!